Zur Startseite
Interior

Zu Hause bei Architektin und Interior-Storytellerin Amna Mesic

20. Oktober 2025

geschrieben von Lisa van Houtem

fotografiert von Nassim Ohadi

femtastics Homestory bei Amna Mesic

Als Architektin wusste Amna Mesic schon früh, wie stark Räume unsere Stimmung und unser Leben prägen können. Doch irgendwann passten die starren Strukturen ihres Angestelltenverhältnisses nicht mehr zu ihrer Vorstellung von Gestaltung und Freiheit. Sie entschied sich, einen neuen Weg zu gehen – raus aus dem klassischen Architekturbüro, rein in die Selbstständigkeit. Heute inspiriert sie auf Instagram mit ihrem Account @sansnovazuhause und hat mit „snovi“ ihr eigenes Interior-Label gegründet, das für zeitlose Designs mit Seele steht.

In ihrer Hamburger Wohnung treffen klare Linien auf verspielte Details, skandinavische Ruhe auf bosnische Wurzeln – und genau in dieser Mischung liegt Amnas Magie: Räume zu schaffen, die Geschichten erzählen.

Zuhause bei Amna Mesic

Amna und ihr Mann sind vor zwei Jahren in die Hamburger Altbauwohnung gezogen.

"Mich begeistert die Schnittstelle zwischen Interior und der Individualität der jeweiligen Bewohner*innen."
Amna Mesic Kunst
Amna Mesic
Vintage Teak Sideboard
Wall Art
Amna Mesic Kunst
Amna Mesic
Vintage Teak Sideboard
Wall Art
Amna Mesic Kunst
Amna Mesic
Vintage Teak Sideboard
Wall Art

01/04

femtastics: Wann und wie entstand deine Leidenschaft für Interior Design?

Amna Mesic: Mich haben Architektur und Interior bereits als Kind fasziniert. Ich bin damals in die Stadtbibliothek gegangen und habe mir Magazine und Bücher über Architektur und Interior ausgeliehen. Die Settings habe ich teilweise aus Pappe oder "Lego" nachgebaut. Zu meinem 12. Geburtstag habe ich dann endlich ein eigenes Buch über Bauhaus Architektur bekommen. In dem Alter hat sich der Wunsch Architektin zu werden schon sehr stark gefestigt.

Heutzutage begeistert mich vor allem die Schnittstelle zwischen Interior und der Individualität der jeweiligen Bewohner*innen. Ich liebe es, Räumen eine persönliche Note zu verleihen. Besonders toll finde ich es, wenn die Persönlichkeit und die Interessen einer Person an ihrem Interior ablesbar sind. Ich liebe die Kombination von Alt und Neu: Die daraus entstehende Dynamik, die Tiefe und der Charakter machen jeden Ort zu etwas Einzigartigem. Generell habe ich eine Faszination für die Transformation von Räumen, es ist Wahnsinn, wie stark Materialien, Farben und dekorative Elemente den Raum verändern können.

"Ich war an einem Punkt, an dem die strukturellen Defizite der Branche nicht mehr mit Leidenschaft aufzuwiegen waren."

Du hast dich 2022 entschieden, Deinen Job als angestellte Architektin zu verlassen, um dich auf deinen „Instagram“-Kanal und deine Arbeit als Influencerin/ Content Creatorin zu konzentrieren. Was hat dich zu diesem Schritt bewegt?

Kurz gesagt, habe ich Ende 2022 entschieden meinen Job als angestellte Architektin hinter mir zu lassen, weil ich an einem Punkt war, an dem die strukturellen Defizite der Branche nicht mehr mit Leidenschaft aufzuwiegen waren. Eine Mischung aus starren Hierarchien, geringer Gestaltungsfreiheit, unterdurchschnittlicher Vergütung im Vergleich zu ähnlichen akademischen Berufen, ungleichen Aufstiegschancen für Frauen* sowie eine Überstundenkultur, die eine echte Work Life Balance erschwert, haben mir die Freude genommen und mich enttäuscht zurückgelassen.

Vor allem gesundheitlich war die Situation so belastend, dass mein Körper förmlich „Nein“ schrie. Ich brauchte eine Pause vom klassischen Architekturbetrieb und hatte das Glück, dass ich mit Content Creation bereits Geld verdienen konnte. Für mich war sofort klar: Jetzt ist der richtige Moment, einen neuen Weg einzuschlagen.

"Mein Alltag als Sebständige ist dynamisch, aber auch ein flexibel, weil ich die Freiheit habe, alle Bereiche selbst zu gestalten und miteinander zu verbinden."
Essbereich Amna Mesic
Amna arrangiert Blumen
Midcentury Sideboard
Weißes Sideboard
Bilder Amna
Essbereich Amna Mesic
Amna arrangiert Blumen
Midcentury Sideboard
Weißes Sideboard
Bilder Amna

01/05

Deine Arbeit als Architektin hast du aber nicht aufgegeben, sondern arbeitest jetzt selbstständig?

Genau, ich habe die Architektur nie aufgegeben, sie begleitet mich fortwährend, lediglich der Maßstab hat sich geändert. In meiner Selbstständigkeit verbinde ich sie mit Interior Design und konzentriere mich primär auf den Schwerpunkt des Zuhauses und wie wir darin leben. Während ich im Büro ausschließlich Großprojekte bearbeitet habe, die zwar auch ihre eigene Faszination hatten, begeistert mich heute vor allem die enge Zusammenarbeit mit den späteren Nutzer*innen, um Räume zu gestalten, die wirklich zu ihnen passen.

Als Interior Content Creatorin erhalte ich viele Anfragen aus meiner Community, das empfinde ich als großes Glück und Privileg. Bald wird es auch über eine eigene Studio Website gezieltere Kommunikationsmöglichkeiten für zukünftige Projekte geben, da freue ich mich schon sehr drauf.

Wie kann man sich deinen Arbeitsalltag in der Selbstständigkeit heute vorstellen?

Mein Arbeitsalltag als Selbstständige ist durch die verschiedenen Disziplinen sehr vielseitig und kein Tag gleicht so wirklich dem anderen. Kreative Aufgaben wechseln sich ab mit organisatorischen Tätigkeiten und dazwischen gibt es viel Bürokratie. Manchmal sitze ich den ganzen Tag nur am Laptop, an anderen Tagen produziere ich Content und stehe hinter der Kamera. Es ist ein dynamischer Alltag, aber auch ein flexibler, weil ich die Freiheit habe, alle Bereiche selbst zu gestalten und miteinander zu verbinden. Das mag ich sehr.

Die Art Wall bei Amna Mesic
"Für einen Moment hatte ich das Gefühl, etwas aufs Spiel zu setzen, das ich mir über Jahrzehnte als Sicherheit aufgebaut hatte."

Was waren deine größten Herausforderungen seit dem Start in die Selbstständigkeit?

Eine meiner größten Herausforderungen war, die gewohnte Sicherheit des Angestelltenseins hinter mir zu lassen und ins Ungewisse zu springen. Wir sind in den Neunzigerjahren als Kriegsgeflüchtete während des Bosnienkrieges nach Deutschland gekommen. Bildung und ein sicherer Job galten in meiner Familie als Schlüssel zu Sicherheit, Stabilität und gesellschaftlicher Teilhabe. Ich war daher stark auf die klassische Leistungsschablone fixiert: Schule, Studium, Praktika, fester Job.

Mein sozialer Aufstieg war das Ergebnis vieler Jahre harter Arbeit, umso widersprüchlicher fühlte es sich an, all das plötzlich hinter mir zu lassen. Für einen Moment hatte ich das Gefühl, etwas aufs Spiel zu setzen, das ich mir über Jahrzehnte als Sicherheit aufgebaut hatte. Was mir den Schritt erleichtert hat, war, dass ich bereits zwei Jahre nebenberuflich selbstständig war. Ich hatte mir in dieser Zeit Strukturen aufgebaut, die den Übergang etwas sanfter machten. Und ich habe mir immer wieder gesagt, wenn es nicht klappt, habe ich andere Möglichkeiten.

In der Selbstständigkeit lässt sich vieles nicht planen oder vorhersagen, Eigenverantwortung und Selbstdisziplin liegen bei hundert Prozent. Auch nach Jahren bleibt es eine Herausforderung, nicht immer genau kalkulieren zu können, wann, wie oder wie viele Aufträge reinkommen. Es gibt Tage, an denen ich hier sitze und mir kurz wünsche, die Gesamtverantwortung einfach mal abgeben zu können. Am Ende liegt alles bei mir, wenn ich es nicht mache, macht es eben niemand. Der Ausdruck „selbst und ständig“ trifft es da ziemlich gut.

Das Wohnzimmer von Amna Mesic

Das Bild "Pastello Green" stammt von Amna selbst, aus ihrer Kunstwerkreihe "Wolkenfenster".

"Meine Brand „Snovi“ ist in dem Kontext entstanden, in der Freiheit etwas einfach auszuprobieren, es zu wagen und zu schauen, wohin es führt."

Und was war bis heute das Beste an der Selbständigkeit?

Das Beste an der Selbstständigkeit ist für mich die Freiheit, meine Zeit und Energie so einzusetzen, wie es sich für mich richtig anfühlt. Ich kann Themen und Projekte auswählen, die ich spannend finde und meinen Arbeitsalltag nach meinen eigenen Werten gestalten. Diese Eigenverantwortung ist herausfordernd, aber sie gibt mir unglaublich viel zurück, vor allem das Gefühl, etwas Eigenes aufzubauen, das wirklich zu mir passt. Meine Brand „Snovi“ ist genau in diesem Kontext entstanden: in der Freiheit einfach auszuprobieren, etwas zu wagen und zu schauen, wohin es führt.

In meiner Selbstständigkeit haben sich Türen geöffnet und Chancen ergeben, die auf anderem Wege wahrscheinlich nie zustande gekommen wären. Dabei habe ich viele inspirierende Menschen kennengelernt und wertvolle Zusammenarbeiten erlebt, für die ich unglaublich dankbar bin.

Zuhause bei Amna Mesic von sansnovazuhause

Amna ist Architektin und hat sich vor drei Jahren als Content Creatorin selbständig gemacht.

"Ein Zuhause muss nicht ständig neu inszeniert werden, damit ein Kanal erfolgreich ist. Authentizität und ehrliche Einblicke sind viel entscheidender."

Spürst du durch deinen „Instagram“ Erfolg den Druck, in eurer Wohnung immer wieder etwas zu verändern oder denkst du, dass ein Kanal auch erfolgreich sein kann, wenn das betreffende Zuhause immer gleich aussieht?

Ich spüre den Druck nicht so stark, mein Zuhause ständig zu verändern. Klar habe ich mal gerne neue Deko oder stelle was um, mache mal ein kleines DIY, aber ich arbeite nicht mit dem Gefühl „ich muss jetzt das Sofa umstellen, das kommt auf „Instagram“ gut an“. Mir ist es wichtiger, dass Räume für die Menschen, die darin leben, funktionieren und sich gut anfühlen - inklusive meinem Mann und mir selbst.

Ein Zuhause muss nicht ständig neu inszeniert werden, damit ein Kanal erfolgreich ist. Authentizität und ehrliche Einblicke sind meiner Erfahrung nach viel entscheidender als permanente Veränderung. Mein Ziel ist es, Inspiration zu geben, ohne dabei den Anspruch zu haben, dass alles perfekt oder ständig neu gestylt sein muss. In unserer jetzigen Wohnung leben wir seit zwei Jahren und trotzdem gibt es immer noch Dinge zu tun. Die Einrichtung wächst organisch mit uns mit, Schritt für Schritt. Ich glaube, dass gerade diesen Prozess viele nahbar und interessant finden.

Wohnbereich Amna Mesic

Was hat dem Wachstum deines Kanals am meisten geholfen?

Als ich 2020 mitten in der Corona Zeit, angefangen habe, entstand „sansnovazuhause“ursprünglich neben meinem privaten „Instagram Account“ als kreatives Outlet für unsere Wohnung. In dieser Phase, in der sich viele Menschen intensiver mit dem eigenen Zuhause beschäftigt und es sich so schön wie möglich gemacht haben, habe auch ich angefangen, unseren Wohnprozess zu dokumentieren und regelmäßig Fotos zu teilen.

Nachdem ich monatelang kontinuierlich Inhalte gepostet habe, wurde ich von größeren Accounts entdeckt und gerepostet. Ab diesem Moment gingen einige meiner Beiträge viral, und ich konnte innerhalb kürzester Zeit beobachten, wie mein Account wuchs. Natürlich hatte ich dabei extrem viel Glück. Für mich war das ein echter Wendepunkt: es kamen die ersten Kooperationen rein, kurz darauf die erste bezahlte Zusammenarbeit und ab da an nahm alles immer schneller Fahrt auf. So hat sich nach und nach mein Job als Content Creatorin entwickelt und wurde zu dem, was er heute ist.

Übergang Esszimmer zum Wohnzimmer
"Mit „snovi“ wollte ich ein Label gründen, welches das Zuhause als Ort der Identität versteht, als Raum, der mit uns wächst, sich verändert und unsere Geschichten trägt."
Küche Amna Mesic
Küchenzeile Amna Mesic
Flur Amna Mesic
Küche Amna Mesic
Küchenzeile Amna Mesic
Flur Amna Mesic
Küche Amna Mesic
Küchenzeile Amna Mesic
Flur Amna Mesic
Küche Amna Mesic
Küchenzeile Amna Mesic
Flur Amna Mesic

01/03

Du hast im Dezember 2024 Dein eigenes Label “snovi” gegründet. Was war Deine Vision dabei?

Die Idee entstand aus meinem Wunsch heraus, Interior noch ganzheitlicher zu denken und eigene Entwürfe zu realisieren, die meine Haltung zu Design widerspiegeln. Aus dieser Vision heraus entstand „snovi“, was auf Bosnisch so viel wie „Träume“ bedeutet. Es ist ein Ort für verspielte Designs, die Leichtigkeit und Klarheit mit einer Prise Eklektik verbinden: schlicht, verspielt und doch besonders.

Ich wollte eine Linie schaffen, die Freude an Gestaltung vermittelt, aber gleichzeitig langlebig und hochwertig ist. „Snovi“ ist für mich wie ein kleiner Spielplatz für Form, Material und Stimmung und die Möglichkeit, Interior mit einem Augenzwinkern zu denken, ohne die gestalterische Tiefe zu verlieren. Mit „snovi“ wollte ich außerdem ein Label gründen, welches das Zuhause als Ort der Identität versteht, als Raum, der mit uns wächst, sich verändert und unsere Geschichten trägt. Es geht mir nicht um Trends oder schnellen Konsum, sondern um bewusste Gestaltung. Mein Ziel ist es, Dinge zu schaffen, die bleiben dürfen, die sich selbstverständlich in den Alltag einfügen und im besten Fall lange begleiten.

Welche Ziele hast Du für Dein Label?

Für die Zukunft möchte ich „snovi“ kontinuierlich weiterentwickeln und die Marke als ganzheitliches Interior Label weiter ausbauen. Zudem möchte ich natürlich die Produktpalette erweitern. Die „The Bow“ Bettwäsche gibt es bereits in Pink, die Produktion für die neue Farbe „Whipped Butter“ ist schon in vollen Zügen.

Meine Kunstwerkreihe „Wolkenfenster“ wird dieses Jahr ebenfalls erweitert, und in diesem Rahmen wird es auch einen neuen Fine Art Print geben. Ich habe viele neue Ideen für Produkte, ob es Bettwäsche, eine Vase oder ein Möbelstück ist - am wichtigsten ist mir, dass die Designs zu „snovis“ Designsprache und Charakter passen. Gleichzeitig möchte ich „snovi“ als Ort für Inspiration und kreative Entfaltung etablieren, in dem Interior mit Persönlichkeit und Geschichten gefüllt wird und Menschen die Möglichkeit haben, kleine Träume in ihr Zuhause zu bringen. Ich lege hierbei viel Wert auf Storytelling und eine gewisse Wiedererkennbarkeit.

Schlafzimmer Amna Mesic

Die verspielte Bettwäsche "The Bow" hat Amna für ihr eigenes Label "snovi" designt.

"'snovi' ist ein Ort für verspielte Designs, die Leichtigkeit und Klarheit mit einer Prise Eklektik verbinden: schlicht, verspielt und doch besonders."
Bettwäsche "snovi"
"The Bow" Bettwäsche von "snovi"
Sideboard Butteryellow
Weiße Blumen
The Bow Bettwäsche snovi
Bettwäsche snovi Amna Mesic
The Bow Bettwäsche snovi Butter Yellow
"The Bow" Bettwäsche von "snovi"
Sideboard Butteryellow
Weiße Blumen
The Bow Bettwäsche snovi
Bettwäsche snovi Amna Mesic
The Bow Bettwäsche snovi Butter Yellow

01/06

Hast Du einen Plan für Deine berufliche Zukunft oder lässt du alles auf dich zukommen?

Einen strikten Fünfjahresplan habe ich nicht, dafür ist mein Arbeitsalltag zu vielfältig und dynamisch. Vieles entwickelt sich bei mir organisch, sei es meine Arbeit als Architektin, Content Creation oder die Entwicklung von „snovi“. Ich habe eine klare Leitlinie und innerhalb dieses Rahmens lasse ich bewusst Raum für neue Ideen und Chancen, die sich im Prozess ergeben. Ich weiß, wohin ich grundsätzlich will, meine Visionen für „snovi“, die Kombination von Architektur und Interior sowie die Verbindung zu meiner Community.

Die konkreten Schritte ergeben sich für mich oft erst unterwegs. Diese Mischung aus klarer Ausrichtung und Offenheit macht meine Arbeit für mich besonders spannend und lebendig.

Hier findet ihr Amna Mesic: