Mindful Living: Tipps für Entspannung zu Hause

21. Mai 2024

Die Kunst des achtsamen Lebens mit „ADA“: 5 Tipps, um das Zuhause in eine Oase der Ruhe zu verwandeln

In einer Welt, die oft von Hektik und Ablenkung geprägt ist, gewinnt das Konzept des „Mindful Living“ zunehmend an Bedeutung. Es geht darum, bewusst zu leben und den Moment zu schätzen, anstatt sich von der ständigen Reizüberflutung überwältigen zu lassen. Und hier spielt das Zuhause eine entscheidende Rolle. Denn Zuhause ist nicht nur ein Ort, an dem wir leben – es ist ein Ort der Ruhe, der Erholung und des Rückzugs.


Partner dieses Beitrags ist „ADA“ . Als größter Polstermöbelhersteller in Österreich produziert „ADA“ Möbel für Mindful Living: von Betten und Matratzen über Sofas und Sessel bis zu Bänken und Stühlen. Sie sind mit Design Awards ausgezeichnet und laden unter dem Motto „Entschleunigung zu Hause“ dazu ein, Orte der Ruhe zu schaffen. Die Möbel von „ADA“ werden zu 100 % hochwertig in Europa hergestellt und sind besonders langlebig.


Wir haben gemeinsam mit „ADA“ fünf Tipps für euch gesammelt, wie euch euer Zuhause helfen kann, die Hektik des Alltags hinter euch zu lassen, um den Fokus wieder auf das Wesentliche und mehr Entspannung Zuhause zu legen.

1. Bewusste Räume für Entspannung

Schafft bestimmte Bereiche in eurem Zuhause, die der Entspannung gewidmet sind. Das kann eine Leseecke, ein kleiner Yoga-Space oder einfach nur ein bequemer Sessel mit Decke sein. Hauptsache es ist gemütlich und ihr könnt den Bereich nutzen, um bewusst zur Ruhe zu kommen.

2. Less mess, less stress

Mehr Ordnung und weniger Dekoration können dazu beitragen, eine entspannende Umgebung zu schaffen. Oftmals ist weniger mehr, wenn es darum geht, ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen. Eine dauerhafte Ordnung ist nur möglich, wenn jedem Gegenstand ein fester Platz zugewiesen ist. Insbesondere in kleinen Wohnungen können Möbel mit integriertem Stauraum einen großen Unterschied machen, da sie Unordnung oder herumliegenden Kleinkram geschickt verbergen.

Das Sofa „Salvia“ von „ADA“ hat eine praktische Massivholzablage mit Staufach.

3. Natur ins Haus bringen

Nutze Pflanzen und natürliche Materialien, um eine Verbindung zur Natur herzustellen und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Dies kann sowohl ästhetisch ansprechend als auch förderlich für die Entspannung sein. Auch Farben können ein natürliches Gefühl ins Haus bringen. Helle und erdende Töne können beruhigend wirken.

4. Digitale Auszeit

Schaffe bewusste Zeiten, in denen du dich von Bildschirmen und elektronischen Geräten trennst, um eine Pause von der ständigen Erreichbarkeit zu bekommen und den Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Lange Bildschirmzeiten sorgen in der Regel für innere Unruhe. Mit einem fesselnden Buch oder einer Zeitschrift auf der Couch lässt sich oft eine gute Entspannungspause einlegen.

Sofa ASARINA
Das Sofa „ASARINA“ von „ADA“ ist einfach perfekt für entspannte Zeit zu Hause.

5. Nichtstun will gelernt sein

Kennt ihr das Gefühl, dass ihr euch in eurer freien Zeit vornehmt, endlich all die lästigen Aufgaben zu erledigen, die im Alltag immer hinten anstehen? Ob es nun die Steuererklärung ist, das Fensterputzen oder das Reinigen der Waschmaschine – im Urlaub oder an freien Tagen neigen viele dazu, die To-do-Liste abzuarbeiten. Wer fühlt sich gerade ertappt? Statt sich im Stress der Produktivität zu verlieren, sollten wir uns auch mal erlauben, wirklich nichts zu tun. Einfach mal in der Sonne sitzen, ein wenig länger im Bett bleiben oder endlich diese eine Serie auf der Couch schauen – ohne dass es „effizient“ sein oder jemand anderem von Nutzen sein muss. Denn das Wichtigste ist, dass es uns glücklich macht. Also, feel free – die Häkchen auf der To-do-Liste können auch mal warten!

Apropos Nachhaltigkeit: In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Taschenlabel „Saborka“ zeigt „ADA“ noch mehr Engagement für Nachhaltigkeit und bewusstes Leben. Überschüssige Materialien aus der Möbel-Produktion werden liebevoll zu einzigartigen Taschen umgewandelt, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch eine Geschichte erzählen.


Fotos: „ADA“

– Werbung: In Zusammenarbeit mit „ADA“ –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert