Zuhause bei Vergolderin Julia & Tochter Clara

Bei einem sonnigen Lunch erzählte uns unserer Super-Praktikantin Clara Büchsenmann von ihrer Mama, die Vergolderin ist. Die femtastics-Crew spitzte sofort die Ohren – diesen spannenden Beruf müssen wir unbedingt unseren Leserinnen vorstellen! Gesagt, getan. An einem Sommertag besuchen wir Julia Kommerell-Büchsenmann in ihrer wunderschönen Altbauwohnung in Hamburg-Rotherbaum mit großem Garten und integrierter Werkstatt. Hier behandelt sie Oberflächen von Holzrahmen für Bilder, Spiegel oder Möbel. Sie restauriert schadhafte Stellen oder gestaltet die gesamte Oberfläche neu. Wir schauen ihr bei der Arbeit zu, sprechen über ihre Leidenschaft für ihren Beruf und darüber, wie sie ihre Tätigkeit mit vier Kindern vereinbaren konnte. Das Interview führt diesmal natürlich: Clara! <3

Diesmal interviewt unsere Praktikantin Clara ihre Mutter Julia für uns!
femtastics: Warst Du schon als junges Mädchen gern kreativ tätig?
Julia Kommerell-Büchsenmann: Ich habe immer gerne gebastelt. Im Gegensatz zu meinem Vater konnte ich aber nie gut zeichnen. Von ihm habe ich aber sicherlich meine kreative Seite geerbt.
Als ich in die Werkstatt ging, dachte ich sofort: Wow, das ist es!
Wie bist Du darauf gekommen, Vergolderin zu werden?
Als Jugendliche wollte ich eigentlich Gartenbauarchitektin werden. Ich habe aber erstmal angefangen Kunstgeschichte und Italienisch zu studieren. Durch Freunde aus meiner Internatszeit habe ich eine Frau kennengelernt, die bei einem Restaurator gearbeitet hat. Die habe ich einfach aus Neugier besucht und als ich in die Werkstatt ging, dachte ich sofort: Wow, das ist es! Zu Hause habe ich meinen Eltern gesagt, dass ich nicht mehr weiter studiere, sondern eine Lehre anfangen möchte. Mein Vater fand die Idee super, aber meine Mutter war erstmal richtig genervt. Später hat sie mich dann aber auch unterstützt.



Wie sieht eine Lehre als Vergolderin und Restauratorin aus?
Anfangs musste ich schleifen, schleifen, schleifen. Dann habe ich grundlegende Techniken wie Grundieren, Formen ausdrücken und Vergolden gelernt. Außerdem wurde mir das Restaurieren von alten Rahmen und Fassmalerei beigebracht. Dann musste ich mich spezialisieren und habe mich für das Vergolden entschieden. Mir gefiel die Feinmotorik daran und, dass man keine großen Maschinen braucht.
Bereust Du es manchmal, Dein Studium nicht abgeschlossen zu haben?
Nein, nie!


Ihre Werkstadt hat Julia in ihre Wohnung integriert.
Wie ging es nach der Lehre für Dich weiter?
Ich bin mit zwei anderen Vergolderinnen in eine Werkstatt gegangen. Eine von ihnen kannte ich aus meiner Lehrzeit und die andere war wiederum mit ihr befreundet. Beide gehören heute zu meinen engsten Freundinnen.
Dann hast Du drei Kinder bekommen. Wie ließ sich das mit Deinem Job vereinbaren?
Mit dem dritten Kind habe ich mich entschieden, aus der Werkstattgemeinschaft auszutreten. Wir sind gleichzeitig in ein Haus gezogen, in dem ich einen Raum im Keller zu meiner Werkstatt umfunktioniert habe. So konnte ich da sein, wenn meine Kinder aus der Schule kamen. Ich habe aber insgesamt in der Zeit ein bisschen weniger gearbeitet. Und ich hatte natürlich Glück, dass ich als Vergolderin nicht eine 5- oder später dann 6-köpfige Familie ernähren musste. Mein Mann hat tagsüber gearbeitet, abends die Kinder ins Bett gebracht und am Wochenende mit ihnen gespielt, so dass ich die Zeit zum Arbeiten nutzen konnte.


Ich sage meinen Kindern immer: Sucht euch einen Job, bei dem ihr morgens ohne Bauchschmerzen aufwacht!

Julia hat immer Silikonmasse dabei, um kleine Abdrücke von Formen, die sie zum Beispiel an Zäunen entdeckt, anzufertigen.

Hättest Du Dir gewünscht, dass eins Deiner Kinder Deinen Beruf übernimmt?
Ich sage meinen Kindern immer: Sucht euch einen Job, bei dem ihr morgens ohne Bauchschmerzen aufwacht. Mir ist wichtig, dass sie etwas machen, was ihnen Spaß bringt. Das muss nicht mein Beruf sein. Jedes meiner Kinder hat eine kreative Ader und zeigt das auf seine eigene Art.
Gab es einen Moment in Deinem Leben, in dem Du Deine Karriere wechseln wolltest?
Natürlich. Ich koche und backe sehr gern und mein Traum war es immer, ein kleines Café aufzumachen. Am liebsten im Stil von Kaufrausch: Ein kleines Café mit Werkstatt und einer Bücherecke, wo man gerne Abende verbringen mag. Bis jetzt hat es noch nicht geklappt, aber vielleicht kommt das ja noch.

Den goldenen Stuhl hat Julia für Clara angefertigt!

Die goldene Deckenlampe hat Julia aus einer Ikea-Lampe selbst gemacht!
Wie findest Du Deine Kunden?
Durch die Stammkunden, die ich habe, musste ich eigentlich nie Werbung machen. Das ging immer mit Mund zu Mund-Propaganda. Ich arbeite auch viel mit einer Galerie zusammen. Darüber kommen viele neue Aufträge und Kunden.
Beobachtest Du Trends? Ist Gold mal mehr, mal weniger angesagt?
Ich glaube, das fällt eher bei Ikea auf. Die Bilder, die ich bekomme, sind immer etwas Besonderes und für die Ewigkeit. Da ist es fast egal, welche Trends es gerade gibt.



Ich berate meine Kunden, will ihnen aber nie meinen Geschmack oktroyieren.

Vorsichtig wird ein Rahmen mit Blattsilber aufbereitet.
Was machst Du, wenn Kunden einen Rahmen möchten, der Deinem ästhetischen Empfinden nach nicht zum Bild passt?
Da muss ich sehr diplomatisch vorgehen. Ich berate meine Kunden immer, will ihnen aber nie meinen Geschmack oktroyieren. In meinen Augen ist das Wichtigste, dass der Rahmen das Bild unterstützt und nicht davon ablenkt. Manchmal frage ich nach, wie sie denn zu Haus so eingerichtet sind. Und wenn ich dann merke, das ist einfach ihr Geschmack, so mögen sie es, dann mache ich es auch so.


Hast Du mal einen Auftrag komplett verhauen?
Einmal konnte ich die Vorstellung des Kunden nicht richtig umsetzen. Aber richtig verhauen habe ich nie etwas.
Welches Stück liegt Dir am meisten am Herzen?
Mein Gesellenstück, da steckt mein ganzes Herzblut drin. Der kunstvoll verzierte Rahmen war meine Abschlussarbeit.

Manchmal liegen in Deiner Werkstatt Werke sehr bekannter Künstler. Verspürst Du bei solchen Aufträgen besonderen Druck?
Ja. Wenn ich hier einen Nolde oder einen Kippenberger liegen habe, bin ich schon mal nervös. Nicht unbedingt wegen des Rahmens, sondern ich habe die Befürchtung, dass ein Tropfen Lack auf das Bild fallen könnte. Da bin ich sehr vorsichtig.

Julia vergoldet kleine Formen, die sie später an einem Rahmen anbringt.
Wenn ich hier einen Nolde oder einen Kippenberger liegen habe, bin ich schon mal nervös.

Hattest Du früher Angst, dass Deine Kinder einen Rahmen oder ein Bild kaputt machen?
Nee, nie. Ich war nie sehr streng, aber bei der Werkstatt war es aus dem Bauch heraus klar, dass sie vorsichtig sein müssen. Sie sind nicht alleine reingegangen und wenn ich gesagt habe, geht bitte raus, dann habt ihr das auch gemacht. Meine Älteste war die einzige, die sich einmal Farbe rausgeholt hat. Ich habe ihr dann gesagt, dass sie mich vorher fragen muss. Aber mit fragen durften sie eigentlich alles benutzen. Das hat ihnen auch immer sehr viel Spaß gemacht.

Woher bekommst Du Deine Inspirationen?
Erstmal bekomme ich Ideen von den Bildern, die ich rahmen soll. Jedes Bild vermittelt etwas Anderes und dazu fallen mir dann Möglichkeiten ein, die passen würden. Außerdem habe ich immer etwas Silikon in meiner Manteltasche. Überall gibt es wunderschöne Formen, zum Beispiel an Eisenzäunen. Davon kann ich dann einen Abdruck machen und als Form aufbewahren und wiederverwenden.


Im Moment bist Du selbständig und Dein eigener Boss. Würdest Du gern Deine Werkstatt vergrößern, mit Mitarbeitern oder vielleicht einen Laden aufmachen?
Jetzt, wo alle Kinder aus dem Haus sind, habe ich Lust mit meiner Werkstatt woanders hin zu ziehen. Schön wäre es, wieder mit meinen Freundinnen in einer Werkstatt zu arbeiten. Das hängt aber davon ab, wie sich deren räumliche Situation entwickelt. Eine andere Option wäre, mit in einen Antiquitätenladen zu ziehen. Dort habe ich im letzten Jahr ausgeholfen und konnte mir neues Wissen in Bezug auf Restaurieren von alten Rahmen aneignen.
Vielen Dank für das Interview, Mama!


Hier findet ihr Julia Kommerell-Büchsenmann:
Layout: Carolina Moscato
Merken
