Finanzen für Frauen: Macht den September zu eurem Finanzmonat!

Schon lange setzen wir uns zusammen mit Finanzexpert*innen dafür ein, finanzielle Bildung – besonders für Frauen – zugänglicher zu machen, (vermeintliche) Hürden oder negative Glaubenssätze abzubauen und Finanzwissen aufzubauen. Genau das ist auch das Motto der Aktion „Finanzen sind Frauensache!“ von „Dussmann das KulturKaufhaus“. (Nicht nur, aber besonders) im September dreht sich bei „Dussmann das KulturKaufhaus“ alles um Karriere, Bildung und Finanzen von und für Frauen.
Dafür arbeitet das Berliner KulturKaufhaus unter anderem mit Finanzinfluencerin Margarethe Honisch alias @fortunalista zusammen, um zu informieren, zu empowern und auch um den Mythos Geld zu enttabuisieren. Dabei will „Dussmann das KulturKaufhaus„ nicht nur über Finanz-Basics aufklären, sondern mit einem feministischen Blick auch die gesellschaftlichen Strukturen, die mit Finanzen verflochten sind, beleuchten. Im Themenmonat werden neben kanalübergreifenden Inhalten auch Veranstaltungen zu Female Finance auf der KulturBühne in Berlin angeboten. Wir erzählen euch mehr dazu!

Über „Dussmann das KulturKaufhaus“: Das KulturKaufhaus präsentiert auf fünf Etagen Bücher, Musik und Filme, Hörbücher, Papeterie und Noten. Stadtbekannt sind auch die zahlreichen Events. „Dussmann das KulturKaufhaus“ ist direkt am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte gelegen. Für alle, die nicht in Berlin sind, lässt sich „Dussmann das KulturKaufhaus“ aber auch digital erleben – auf der Website sowie auf Social Media wie „Instagram“ – und natürlich lassen sich alle Bücher, Filme und mehr auch online shoppen!

Finanzen für Frauen: Buchtipps von „Dussmann das KulturKaufhaus“
Rund ums Thema Karriere, Bildung und Finanzen von und für Frauen hat „Dussmann das KulturKaufhaus“ natürlich jede Menge Bücher und andere Medien anzubieten – und hat zum Themenmonat eine Auswahl an Empfehlungen zusammengestellt:
- „Girls Just Wanna Have Funds – A Feminist Guide to Investing“: Ein empowernder Schritt-für-Schritt-Guide dazu, wie man ein Vermögen aufbaut – auch ohne Vorwissen.
- „Finanzheldinnen –Der Finanzplaner für Frauen“: Der Finanzheldinnen-Planer möchte Frauen* dazu bringen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen und sie so in die finanzielle Unabhängigkeit begleiten.
- „Gratisessen für Millionäre“: Ein Roman über Casey Han, Tochter koreanischer Einwanderer, die sich den amerikanischen Traum zu eigen gemacht hat: Sie will reich und erfolgreich sein.
- „die Macht Zentrale – Ein Mutbuch für unerschrockene Frauen, die gestalten wollen“: Frauen, traut euch!, meint Vera Steinhäuser: Es wird Zeit, die Macht von ihrem Podest zu holen – und sie mit positiven, kreativen und weiblichen Inhalten neu aufzuladen.
- „Anti-Girlboss – Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen“: „Work hard, party hard!“, „Leistung zahlt sich aus!“ Solche hohlen Phrasen kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören.

- „Geld spielt keine Rolle“: Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sich Anna Mayr deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die 100 Euro ein kleines Vermögen sind.
- „Please leave the bus hier – Ein Bus, 26 Haltestellen, eine Berlinerin erzählt“: Anhand einer Buslinie porträtiert Susanne Schmidt unterschiedliche Menschen in Berlin.
- „Der Allesfresser – Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“: Nancy Fraser zeichnet die historische Entwicklung des kapitalistischen Allesfressers über mehrere Epochen hinweg nach. Indem sie den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Krisen analysiert, zeigt sie zugleich auf, wie ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert aussehen könnte.
- „All die Liebenden der Nacht“: Fuyuko stellt fest, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel. In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss – und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken.
- „Die Abwertung der Mütter – Wie überholte Familienpolitik uns den Wohlstand kostet“: Ein überfälliger Beitrag zur Care-Debatte: Warum der schlechte Umgang mit Müttern den Wohlstand des Landes gefährdet.

„Dussmann das KulturKaufhaus“ an der Berliner Friedrichstraße.
Veranstaltung: Der Power-Guide für junge Arbeitnehmer*innen – Buchpremiere mit Frederike Wanstrath
Wer Lust hat, „Dussmann das KulturKaufhaus“ live zu erleben und sich vor Ort über Gehalt und Karriere zu informieren – und dabei vielleicht auch mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen – dem empfehlen wir die Buchpremiere mit Frederike Wanstrath, live auf der KulturBühne in der Berliner Friedrichstraße am 26.09.2023 um 19 Uhr. Die Geschäftsführerin und Autorin stellt ihr Buch „3, 2, 1 Beförderung – Dein Power-Guide zu Gehalt und Karriere“ vor und steht sicherlich auch für Fragen zur Verfügung. Tickets für die Veranstaltung bekommt ihr hier!
Wir wünschen viel Spaß dabei, euch über Finanzen, Gehalt, Karriere und Job weiterzubilden und neue Insights sowie viel Empowerment für euch und andere mitzunehmen!
Fotos: „Dussmann das KulturKaufhaus“
– Werbung: In Zusammenarbeit mit „Dussmann das KulturKaufhaus“ –
