Zeitgeschehen
Was bewegt die Welt? In unserem Themenschwerpunkt „Zeitgeschehen“ findest du relevante News, Themen, Trends und Debatten sowohl aus Gesellschaft und Politik als auch aus Kultur und Lifestyle. Hier widmen wir uns den Themen Feminismus ebenso wie Nachhaltigkeit, Diversity, Inklusion, Anti-Rassismus oder Aktivismus. Außerdem findest du hier feministische Buchtipps, tolle weibliche Künstlerinnen und kuratierte Shopping-Tipps.


Sally Lisa Starken: Wie lässt sich die AfD aufhalten? Noch haben wir alle die Chance, uns für die Demokratie und demokratische Parteien stark zu machen. Wie das funktionieren kann, darüber sprechen wir mit der freien Politikjournalistin Sally Lisa Starken in unserer neuen Podcast Folge von „femtastics Deep Dive“.Lisa van Houtem


Wie gefährlich sind Deepfakes für die Demokratie – und insbesondere Frauen*? Deepfakes, also gefälschte Identitäten, die durch künstliche Intelligenz generiert werden, bedrohen insbesondere Frauen* und marginalisierte Gruppen. In ihrem Meinungsbeitrag schreibt Sarah Kessler über Hintergründe, mögliche Lösungsansätze und politische Forderungen.Gastautor*in

Das sind die femtastics Kulturtipps für den April! Was gibt es Neues zum Lesen, Schauen, Hören, …? Wir teilen monatlich Kulturtipps, um euch inspiriert und informiert zu halten – Bücher, Serien, Filme, Podcasts, Musik und Veranstaltungen. Auf diese Tipps könnt ihr euch im April freuen!Juliane Baxmann

Edith Löhle: Wie kann man heutzutage noch glauben? In der Auseinandersetzung mit Frauen*, die in der Bibel zensiert, umgeschrieben oder falsch interpretiert wurden, entwickelt die Protagonistin des neuen Romans von Edith Löhle ein neues Verhältnis zu Religion. Könnten wir alle das auch?Lisa van Houtem

Alexandra Zykunov über die Lügen hinter dem „bereinigten“ Gender Pay Gap Am 6. März 2024 ist Equal Pay Day, das heißt vom 1. Januar bis zum 6. März arbeiteten Frauen im Jahr 2024 statistisch betrachtet komplett umsonst. Alexandra Zykunov erklärt, was es mit dem „bereinigten“ Gender Pay Gap auf sich hat.Gastautor*in