Female Finance: Wie beginne ich effizient als Mutter von kleinen Kindern für die Rente zu sparen?
28. Februar 2019
geschrieben von Claudia Müller

Gerade Mütter bekommen häufig eine niedrige Rente. Dies liegt hauptsächlich daran, dass viele in Teilzeit erwerbstätig sind (obwohl sie häufig mehr als Vollzeit arbeiten!), und dass ein Kind sich negativ auf die Gehaltsentwicklung der Mutter auswirkt – anders als beim Vater.
Was können wir also tun, um bestmöglich für die Rente zu sparen?
Zunächst einmal sollten wir den größten Hebel identifizieren, der uns zu Verfügung steht. Das ist ganz klar die Arbeit. Und zwar die bezahlte Arbeit, also eine Erwerbstätigkeit. Die Arbeit, die wir in der Kinderbetreuung, der Pflege von Angehörigen, Ehrenämtern und dem Haushalt tätigen, wird leider nicht finanziell wertgeschätzt und hilft uns somit bei der Rente nicht.

Claudia ist Gründerin des Female Finance Forums.
Wenn wir erwerbstätig sind, hat das gleich mehrere finanzielle Vorteile:
- Rentenpunkte: Wir zahlen in die Rentenkasse ein. Unser Gehalt ist ja nicht nur das, was wir ausgezahlt bekommen, sondern zusätzlich sämtliche Sozialleistungen. Dieser Teil wird häufig vergessen, wenn nur das Gehalt betrachtet und mit den Kosten einer Kinderbetreuung verglichen wird. Der Satz, „Die KiTa frisst mein ganzes Gehalt auf“, ist also zu kurz gedacht – die Rentenpunkte sind nicht zu unterschätzen. Wenn ich zu 50% angestellt bin, bekomme ich auch nur 50% der Rentenpunkte gutgeschrieben.
- Verfügbares Einkommen: Wir haben mehr Geld zur Verfügung, wenn wir mehr arbeiten. Vielleicht ist die Kinderbetreuung anfänglich fast so teuer wie das Gehalt, aber spätestens nach der nächsten Gehaltserhöhung ist das Gehalt höher. Und das bringt uns zum nächsten Punkt:
- Berufliche Entwicklung: In Deutschland ist es leider so: Elternzeit wird nicht als Arbeitserfahrung angesehen, und Karriere in Teilzeit ist nach wie vor selten. Wenn du dagegen schnell wieder arbeitest und das zu einem relativ hohen Anteil (70% oder mehr), wird dich dein Arbeitgeber ganz anders wahrnehmen und dich – bewusst oder unbewusst – bei zukünftigen Gehaltserhöhungen und Beförderungen eher in Betracht ziehen. Das hat natürlich direkte Auswirkungen auf dein langfristiges Gehalt, auf deine Rentenpunkte, und auf das Geld, das dir im Alltag zur Verfügung steht.
Neben dem Job gibt es noch andere Aspekte, die du bedenken solltest:
Aufgabenteilung mit deinem Partner: Häufig ist es logisch, selbstverständlich oder einfacher, wenn wir Frauen länger Elternzeit nehmen und in Teilzeit arbeiten. Das ist aber nicht gottgegeben. Besprich das Thema mit deinem Partner: Wie sieht er das? Wie stark möchte er sich als Vater und Partner einbringen? Vielleicht könnt ihr ja beide in Teilzeit arbeiten und euch die Verantwortung für die Kinder und für die Finanzen teilen?
Ausgleichszahlung vom Partner: Dein Partner geht arbeiten und macht Karriere, du kümmerst dich um die Kinder? Völlig in Ordnung! Jeder Mensch und jedes Paar soll das für sich richtige Modell finden. Denke nur daran: Dein Partner kann nur Karriere machen, weil du ihm den Rücken freihältst und auf deine Karriere verzichtest. Es ist also nur berechtigt, dass er dir für diese Arbeit, die du leistest, einen Ausgleich zahlt. Dieser Ausgleich kann eine Aufstockung deiner gesetzlichen (und betrieblichen) Rente sein, das kann eine Überweisung per Dauerauftrag auf dein Konto sein, oder eine Investition in einen ETF-Sparplanauf deinen Namen. Sie könnte sich an dem orientieren, was du in Vollzeit verdienen würdest – inklusive deiner Karriereentwicklung! Bei diesen Ausgleichszahlungen ist ganz wichtig: Sie sollten denselben Stellenwert haben wie alle anderen Zahlungen. Das ist der nächste Punkt:
Zahle dir ein „Gehalt“: Zahle dir selbst ein Gehalt, das du in deine Altersvorsorge investierst. Egal, ob das eine Aufstockung deiner Rente ist, ein ETF-Sparplan oder etwas anderes. Aber diese Zahlung sollte ebenso ernst genommen und pünktlich gezahlt werden wie eure Miete oder die Kinderbetreuung. Deinem Vermieter sagst du ja auch nicht: „Tut mir leid, diesen Monat zahle ich etwas weniger Miete. Wir mussten eine neue Jacke kaufen.“
Klare Finanzplanung: Häufig wird es mit Kindern erst einmal etwas enger – die Ausgaben steigen bei niedrigerem Einkommen. Das müsst ihr gemeinsam schultern. Mache dir mit deinem Partner eine klare Finanzplanung, die auch deine Vorsorge-Zahlung beinhaltet. Welche Aspekte sind euch wichtig und könnt ihr euch weiterhin leisten, und worauf wollt ihr (vorübergehend) verzichten?
Es ist bei diesem Thema immens wichtig, dass ihr das Thema als Team betrachtet. Für den besserverdienenden Partner ist es auch eine Entlastung, wenn er weiß, dass seine Frau abgesichert ist. Das nimmt die Verantwortung von seinen Schultern. Und du rutscht nicht in die Abhängigkeit, weil du dich von Anfang an um deine Rente kümmerst.

Mehr Finanzthemen findest Du in unserem Finanz-Guide.
Text: Claudia Müller
