Gründerinnen
In unserem Themenschwerpunkt Gründerinnen stellen wir dir viele verschiedene Unternehmer*innen vor, die sich selbstständig gemacht oder ihr eigenes Business gegründet haben. Sie erzählen uns von Startschwierigkeiten, dem Scheitern und geben Tipps wie sie erfolgreich wurden.

„Es ist eine Herausforderung mit wenig Wohnraum in der Stadt umzugehen.“ – Sina Gwosdzik von „Jäll & Tofta“ Mit maßangefertigten Kindermöbeln und -produkten wagten sich Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt in die Selbstständigkeit. Heute hat sich das Paar mit seinem Studio „Jäll & Tofta“ auf die Konzeption ganzer Wohn- und Arbeitsräume spezialisiert.Edyta Dombrowski

Jochen Schmidt von „HHometown“ bringt Boxen und Life Coaching zusammen Jochen Schmidt ist doppelter Hamburger Vizemeister im Schwergewichtsboxen, Sportwissenschaftler, Personal Trainer und systemischer Coach. In seinem Gym „HHometown“ in Hamburg bringt er seine Kund*innen körperlich und mental an ihre Grenzen.Anna Weilberg

Warum Selbstwirksamkeit für BIPoC so wichtig ist – Stephanie Cuff und Mashanti Alina Hodzode von „MyUrbanology“ BIPoC sehen sich in einer weißen Mehrheitsgesellschaft oftmals mit Fremdzuschreibungen konfrontiert, mit denen sie sich nicht identifizieren. „MyUrbanology“ – eine Onlineplattform für BIPoC Perspektiven – greift genau diese Problematik auf.Abina Ntim

Von Sukkulenten bis Sonderpädagogik: Lehrer Sebastian Hüer betreibt nebenbei sein Micro Business „Kleine Wildnis“ Hauptberuflich Lehrer, nebenberuflich Gründer einer Topfmanufaktur und Online-Gärtnerei. Wir sprechen mit Sebastian Hüer darüber, wie er seinen Hauptberuf mit seinem Micro Business verbindet, über Trockenblumen bei Instagram und Inklusion im Klassenzimmer.Katharina Charpian

Über seinen Quereinstieg ins Coffee Business und das Kapitel „Paardiologie“: Martin Keß-Roche im Interview Wir sprechen mit Martin Keß-Roche über seinen Quereinstieg in die Gastronomie, übers Scheitern und Wachsen, über das Chef Sein und das Wald Genießen. Außerdem blicken wir gemeinsam auf das Kapitel „Paardiologie“ zurück.Katharina Charpian

Wie das Künstlerinnenduo Jeschkelanger aus altem Glas Neo-Terrazzo erfand Wir sprechen mit dem Berliner Künstlerinnenduo Jeschkelanger darüber, wie sie aus altem Glas ihr Material Neo-Terrazzo kreiert haben, ob es eine Grenze zwischen Kunst und Design gibt und warum mehr Künstler*innen sich als Unternehmer*innen verstehen sollten.Kira Rosenkranz