Aktivismus
In unserem Themenschwerpunkt Aktivismus findest du alles über Inklusion, die Krimakrise, Rassismus oder toxische Männlichkeit. Von Diversity über Machtmissbrauch bis hin politischem Engagement und sexueller Belästigung. Alles sehr wichtige Themen, über die wir in spannenden Interviews mit Expert*innen sprechen und die wichtige Frage erörtern: Wie machen wir die Welt zu einem besseren Ort und was braucht es dafür?

Deutschlands nachhaltigstes Start-up: „Ecofario“ filtert mit einer neuen Technologie Mikroplastik aus dem Wasser Das Team des Münchner Start-ups „Ecofario“ hat es sich mit seinem innovativen Wasserreinigungssystem zur Aufgabe gemacht, Mikroplastik und Toxine aus dem Wasser zu filtern – und wurde dafür letztes Jahr als nachhaltigstes Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Ein Gespräch mit dem Gründer.Sandra Böhm

Maria González Leal: Warum Gewichtsdiskriminierung uns alle betrifft Das Private ist politisch. Wenn das jemand deutlich macht, dann ist es Maria González Leal, auch bekannt als „Body Mary“. Ob auf Instagram, an Schulen, in Workshops oder bei ihrer Arbeit als körperpositive Stylistin: Sie setzt sich dafür ein, klarzumachen, wie Gewichtsdiskriminierung, Unterdrückung von Frauen* und Rassismus zusammenhängen.Marie Krutmann

Christina Wechsel: „Wie ich die schlimmste Zeit meines Lebens überstand – und dabei über mich hinauswuchs“ Kurz nach dem Tod ihrer Mutter verliert Christina Wechsel auf ihrer Traumreise einen guten Freund und ihr Bein. Im Interview verrät Christina, wie sie immer wieder neuen Mut fand, was sie aus den schweren Zeiten gelernt hat und warum sie diese Schicksalsschläge brauchte, um zu sich selbst zu finden.Julia Allmann

„Ohne feministische Außenpolitik kann es nicht zu Frieden in der Welt kommen.“ – Kristina Lunz vom „Centre for Feminist Foreign Policy“ Wer sich für das Thema Feminismus in internationaler Politik interessiert, kennt Kristina Lunz als starke Vordenkerin. Die 31-Jährige ist Mitgründerin und Co-CEO des „Centre for Feminist Foreign Policy“, das 2016 gegründet wurde und Regierungen weltweit berät.Gina Voss

Ingrid Brodnig: So können wir mit Fake News und Verschwörungsmythen in unserem Umfeld umgehen Autorin Ingrid Brodnig erklärt, wie wir Falschmeldungen selbst erkennen, was wir tun können, wenn Familienmitglieder Corona leugnen und skurrile Verschwörungstheorien verbreiten – und warum Fragen zu stellen so wichtig sein kann.Julia Allmann

„Ein Netzwerk zeigt sich nicht, wenn die Sonne scheint. Es zeigt sich in Krisenzeiten“ – Tijen Onaran Tijen Onaran ist Gründerin von „Global Digital Women“ und liebt das Netzwerken. Im Interview verrät sie uns, wie man sich ein starkes Netzwerk aufbaut, wie sie zur Frauenquote steht und warum Diversität in allen Bereichen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen sollte.Antonia Faltermaier

Afridun Amu – Surfen für Afghanistan Afridun Amus Ziel: Das afghanische Surfen bekannter zu machen, um den Menschen vor Ort durch den Sport ein Stück weit Hoffnung und Lebensfreude zu schenken und gleichzeitig der Welt einmal ein anderes Bild von Afghanistan aufzuzeigen, jenseits von Krieg und Elend.Edyta Dombrowski