Fempower News: Power to the Hijab, eine Periodencreme, Coming Out in der Kirche & mehr!

26. Januar 2022

Jede Woche gibt es bei uns eine große Portion Fempower News! Im femtastics-Kosmos ist ständig was los, viele Frauen* und Männer*, die wir in unseren Interviews und Homestories porträtieren, erzählen uns von ihren neuen Projekten und außerdem laufen uns täglich spannende News aus der ganzen Welt über den Weg. Wir wollen supporten, vernetzen – von Hamburg bis Honolulu, vom Lieblingszitat bis zum lesenswerten Artikel.

Nachhaltig schön: Wir freuen uns schon jetzt auf den Launch des neuen Wäschelabels „Zora Balzar“ von Gründerin Magdalena River Di Monda. „Sustainable, inclusive & organic“ und „made in Europe“ hat sie sich für ihr neues Label auf die Fahne geschrieben. „Unter Nachhaltigkeit verstehen wir, dass deine Kleidung sich deinen Umständen anpasst. „Zora Balzar“ passt sowohl in Schwangerschaft, Wochenbett als auch Stillzeit. Wir lieben highwaist weil sie uns halten, wärmen, umarmen. Wir haben besonders weichen Stoff ausgewählt der in Litauen für uns hergestellt wird“, sagt Magdalena. Hier geht es zum Webshop, der in Kürze seine Pforten öffnen wird. Und hier geht es zum Instagram-Account.

Fotos: „Mattina Moderna“

Lampen ein zweites Zuhause geben: Auf der Suche nach einer neuen Lampe? Dann ist vielleicht das Mutter-Tochter-Projekt „Mattina Moderna“ etwas für euch. Sie hauchen Vintage-Lampen neues, buntes Leben ein und bezeichnen es selbst als „Slow design made in France“. Die Brand inspiriert auch zu eigenen DIY-Projekten, oder? Flohmärkte und Haushaltsauflösungen, wir kommen! Hier geht es zum Onlineshop – Verkäufe finden oft auch direkt über Instagram statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZW1iZWQtY29udGFpbmVyIj48ZGl2IGNsYXNzPSJ2aWRlby1jb250YWluZXIgdGVuVHdlbGZ0aHMiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9Ik1laW4gS29wZnR1Y2gsIG1laW5lIFdhaGwuIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC96NjJkSmFIVWtuYz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+PC9kaXY+

– Video der Woche: „Mein Kopftuch, meine Wahl“ heißt das neue Videoprojekt von „Datteltäter“, ein Team diverser und multi-religiöser Kreativer, die nach der Veränderung der Mainstream Narrative rund um Muslim*Innen und migrantische Communities streben mit vielen guten Statements, wie zum Beispiel: „Klar ist mein Hijab auch Projektionsfläche für deine Vorurteile. Aber was du damit machst, mit deinem Hass ist dein Ding. Nicht meins.“ Watch now!

Fotos: „This Place“ (PR)

Creme de la Creme: Eine Beauty-Brand, die 100% natürlich, vegan, umwelt- und hautverträglich und für die kein Tier leiden musste, ist ganz nach unserem Gusto! Hinter „This Place“ steckt die Wissenschaftlerin Laura Simonow. Sie ist Mitgründerin der jungen Brand, die Ende letzten Jahres gelauncht wurde. Besonders fasziniert ist sie von CBD und der Kombination bzw. Wechselwirkung mit Heilpflanzen wie Arnika, Silberweide und Johanniskraut. Neben den Inhaltsstoffen spielt der Duft bei „This Place“ eine entscheidende Rolle. Besonders spannend klingt „The Hug“, die Periodencreme, die auf den Unterbauch aufgetragen wird. „Die rein pflanzliche Mischung aus Johanniskraut, Weihrauch und 422 mg unseres natürlichen CBD-Rohextrakts lässt Dich ganzheitlich entspannen und ordnet Dein Wohlbefinden allem anderen über“, heißt es auf der Website. Hier erfahrt ihr mehr über die Inhaltsstoffe und hier geht es zum Onlineshop.

– Lese-Tipp: Elli wurde als Schwarzes Kind von weißen Eltern nach Brandenburg adoptiert. Was gut gemeint war, wurde für sie zum Trauma. Heute spricht sie nicht mehr mit ihrer Adoptivmutter. Den ganzen Artikel findet ihr bei „Ze.tt“.

Doku-Tipp: Es ist das wohl größte Coming Out, das es in der katholischen Kirche jemals gegeben hat: 100 Gläubige wagen in der ARD-Doku „Wie Gott uns schuf“ den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. „Der Investigativjournalist Hajo Seppelt recherchiert schon seit fast zehn Jahren zur Diskriminierung nicht-heterosexueller Menschen in der katholischen Kirche. Seine Dokumentation hört denen zu, die ihren Glauben jeden Tag leben und von der Institution Kirche herabgewürdigt werden, darunter Priester, Gemeindereferent*innen, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrer*innen, Kindergärtner*innen und viele mehr. Für viele von ihnen wäre ein Austritt aus der Kirche, ein Jobwechsel einfacher gewesen. Stattdessen wollen sie die Kirche verändern. Sie wollen nicht länger schweigen.“ Jetzt in der „ARD“-Mediathek zu finden.

– In eigener Sache: Folgst Du uns schon bei Pinterest? Hier pinnen wir fast täglich aus unseren zahlreichen Homestories und zu ganz unterschiedlichen Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert