Jede Woche gibt es bei uns eine große Portion Fempower News! Im femtastics-Kosmos ist ständig was los, viele Frauen* und Männer*, die wir in unseren Interviews und Homestories porträtieren, erzählen uns von ihren neuen Projekten und außerdem laufen uns täglich spannende News aus der ganzen Welt über den Weg. Wir wollen supporten, vernetzen – von Hamburg bis Honolulu, vom Lieblingszitat bis zum lesenswerten Artikel.
– Die Geschichte der Klitoris: Mit 25 Jahren erfuhr Louisa Lorenz zufällig, dass die Klitoris nicht nur ein kleiner Knubbel ist, sondern sich weit ins Innere von weiblich gelesenen Körpern erstreckt. „Wie kann es ein, dass die Größe der Klitoris schon seit fast 400 Jahren in der Medizin bekannt ist, aber das oftmals trotzdem erst so spät ankommt?“, fragte sich Louisa. Einige Jahre später ist sie Kulturwissenschaftlerin zu Sexualität und Gesellschaft – und versucht in ihrem Sachbuch „Clit – die aufregende Geschichte der Klitoris“ unter anderem, die Antwort auf oben gestellte Frage zu geben. „Es hat mir viel Spaß gemacht, die komplexen Zusammenhänge aufzuschlüsseln, die zu gesellschaftlichen Geschlechterungerechtigkeiten führen und die man am Beispiel der Klitoris super beobachten kann. Dabei geht es auch darum viele Mythen aufzudecken, die bis heute immer noch total gängig sind und auch viele feministische Narrative, die potenziell problematisch sind, kritisch zu hinterfragen“, schreibt sie uns. „Außerdem ist die eigene Sexualität natürlich auch immer wieder ein wichtiger Faktor. Also: Viel, worüber noch viel zu wenig geredet wird!“. Das finden wir auch! Louisas Buch könnt ihr zum Beispiel hier bestellen.
– Allein im Dunkeln: „Ich war allein mit ihm in der Bahn, er hat mich angefasst. Als ich weggegangen bin, hat er mich wie einen Hund zu sich gerufen. Da hatte ich da erste Mal Angst um mein Leben“, erzählt Liser. Situationen wie diese gehören für viele Frauen* und queere Menschen zum Alltag – darauf macht jetzt das jüngst erschienene Video „Allein im Dunkeln“ vom Sender „1Live“ aufmerksam. Moderatorin Carolin Kebekus und zwölf weitere Protagonistinnen teilen darin ihre Geschichten und fragen: „Warum ist es nicht selbstverständlich, sich nachts sicher fühlen zu können?“. Fast 500.000 Video-Aufrufe auf Instagram und Youtube sowie zahlreiche Kommentare von Frauen*, die ganz offen ähnliche Geschichten teilen, machen klar: Hier gibt es noch eine Menge zu tun.
– Ein Onlinekurs für die erste Periode: Die beiden Wahlhamburger Britta und Jamin haben sich zum Ziel gesetzt, die Regelblutung für alle menstruierenden Menschen so angenehm, einfach und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ganz neu auf ihrer Website rund um die Periode ist daher ein Online-Kurs für Kinder – entwickelt, um über ihre erste Menstruation aufzuklären und ein gutes Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen. „Wir wollen eine starke Grundlage schaffen, damit sich Mädchen nicht für ihre Periode schämen und das richtige Mindset haben, um ihre erste (und kommende) Menstruation selbstbewusst zu managen!“, sagen Britta und Jamin. Denn leider sieht die Realität (noch) anders aus: Laut Vulvani.com haben 60 Prozent der Mädchen eine negative Einstellung zu ihrer ersten Periode. 70 Prozent der Jungen finden das Thema Periode peinlich und unwichtig. Erschreckende Zahlen, die durch Aktionen wie diese hoffentlich bald der Vergangenheit angehören.
– Peppa macht Musik: Sie hat schon mit Bands und Künstler*innen wie Frida Gold oder Bushido zusammengearbeitet und war das Gesicht der Band „Glashaus“- jetzt tritt die Sängerin Peppa ganz allein ins Rampenlicht und bringt am kommenden Freitag (29. April) ihre erste eigene EP raus. In den düster-minimalistischen Popsongs ihres Albums „Phoenix“ verarbeitet sie ihre toxische Beziehung ebenso wie häusliche Gewalt aber auch ihren kraftvollen Neuanfang – und singt damit ziemlich sicher vielen Menschen aus der Seele. Hörenswert!
– Es lebe die Vielfalt: Die Willy-Brandt-Schule in Norderstedt ist die erste „Schule der Vielfalt“ in Schleswig-Holstein. Der Grund sind die neu eingeführten All-Gender-Toiletten, die allen Schüler*innen zur Verfügung stehen, die nicht binär sind. Eine weitere geschlechtsneutrale Toilette wurde für Lehrer*innen eingerichtet. Die Schule verfolgt damit das große Ziel, ein Ort zu werden, an dem niemand aufgrund ihres/seines Geschlechts ausgegrezt wird. Applaus!
– Lieblingsprodukte aus der Redaktion: Ab jetzt stellen wir euch in unseren News regelmäßig Produkte vor, die uns gute Laune machen. Diese Woche sind das:
Teaserbild: Peppa