Nachhaltigkeit
Wie können wir alle ein nachhaltigeres Leben führen? Ob synthetische Diamanten, alternative Wohnformen oder nachhaltige Mobilität. Bei uns liest du Interviews mit Gründer*innen von nachhaltigen Labels, ob zum Thema Food, Möbel oder Technologien zum Filtern von Mikroplastik aus den Weltmeeren. Wir testen für euch Lastenräder, geben Tipps für sinnvolle Geschenke und ressourcenschonende Alternativen zum Tannenbaum.

Deutschlands nachhaltigstes Start-up: „Ecofario“ filtert mit einer neuen Technologie Mikroplastik aus dem Wasser Das Team des Münchner Start-ups „Ecofario“ hat es sich mit seinem innovativen Wasserreinigungssystem zur Aufgabe gemacht, Mikroplastik und Toxine aus dem Wasser zu filtern – und wurde dafür letztes Jahr als nachhaltigstes Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Ein Gespräch mit dem Gründer.Sandra Böhm

Von Hamburg nach Norwegen: Jana Bergmann vom Teppich-Label „Lilla Studios“ Als Jana Bergmann in Norwegen nicht den richtigen Job findet, entschließt sie sich kurzerhand das Teppich-Label „Lilla Studios“ zu gründen. Ein Gespräch über Herausforderungen beim Gründen, (Konkurrenz-)Druck durch Social-Media, ihre Leidenschaft fürs Stricken und das norwegische „Friluftsliv“. Außerdem erzählt sie ganz offen, wie ihre ungeplante Schwangerschaft mit 26 ihr Leben auf den Kopf gestellt hat.Katharina Charpian

Während der Corona-Krise gründen: Linda Käckermann trifft mit ihrem Interior-Shop „Ain’t No Trash“ den Zeitgeist Optimismus in unsicheren Zeiten: Linda Käckermann hat während der Corona-Krise ihren Vintagestore „Ain’t No Trash“ eröffnet – und ihre Entscheidung keine Sekunde bereut.Antonia Faltermaier

„Wir wollen das Thema Banking entstauben“ – das sind die Gründer der nachhaltigen Mobile-Bank „Tomorrow“ Die nachhaltigen Grundwerte, der soziale Business-Ansatz und das App-basierte Banking machen „Tomorrow“ zu Vorreitern in der Finanzbranche. Wir haben mit Inas Nureldin und Michael Schweikart, zwei der drei Gründer von „Tomorrow“, gesprochen.Anissa Brinkhoff

Brüder-Business: Wie Arthur und Felix Wystrychowski ihr nachhaltiges Label „onomao“ aufgebaut haben Erst hatten sie nur eine Idee. Dann mieteten die Brüder Arthur und Felix Wystrychowski einen Sprinter, fuhren nach Portugal und suchten nach kleinen Manufakturen, mit denen sie ein faires Label für Keramik und Teppiche aufziehen konnten. Die Gründer-Story!Julia Allmann

Modedesigner Lars Gödeke: „Es geht mir nicht um Geld oder mein Ego – ich will etwas bewegen.“ Bei „Save the World Studio“ von Lars Gödeke ist der Name Programm: Der Designer nutzt Mode als Medium, um auf Umweltzerstörung aufmerksam zu machen – von der Erderwärmung über Walfang bis zur Plastikverschmutzung der Meere.Anna Weilberg