Psychologie
Burnout, Stress, Depressionen, Trauer, ADHS, Narzissmus und viele weitere Themen behandeln die Artikel in unserem Schwerpunkt Psychologie. Hier informieren wir euch zu Selbstfürsorge, People Pleasing, Machtmissbrauch, wie man alleine glücklich ist und wie Sport bei psychischen Erkrankungen helfen kann.

Aus Anja wird Ricardo Föger: „Es ist keine Geschlechtsumwandlung, sondern eine -angleichung“ Menschen, die ihr Geschlecht umwandeln lassen, gelten in großen Teilen der Gesellschaft und in den Medien leider immer noch als Paradiesvögel. Im femtastics-Interview spricht Ricardo Föger offen über seine Geschlechtsangleichung.Julia Allmann

Über spirituellen Feminismus, „Re-Rooting“, Völvas und generationsübergreifende Traumata – Ahnenheilerin Kaja Andrea Kaja Andrea Otto beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Weiblichkeit, Selbstheilung und Ahnenkraft. Als Ahnenheilerin hilft sie Frauen dabei, sich mit ihren Wurzeln zu verbinden und Traumata zu heilen. Stephanie

Autorin Nina Kunz: „Woher kommt das Unbehagen, wenn eigentlich alles gut ist?“ Im Interview sprechen wir mit Nina Kunz, Autorin von „Ich denk, ich denk zu viel“ über das Paradox, dass eigentlich alles in Ordnung ist und sie trotzdem mit ständiger Enge in der Brust kämpft, über Konzentrationsschwächen durchs Internet und das Problem, den eigenen Wert über die Arbeit zu definieren.Julia Allmann

So kommen wir psychisch durch den Lockdown – Tipps & Tricks von Psychologin Laura Ritthaler Ein Lockdown folgt auf den nächsten – aber was macht eigentlich die Psyche? Und wie kommen wir durch die nächsten ungewissen Monate während der Corona-Krise? Psychologin Laura Ritthaler gibt uns konkrete Tipps!Lisa van Houtem

Toxische Beziehung: Was steckt dahinter, wenn Menschen in Beziehungen sich toxisch verhalten Was steckt dahinter, wenn sich Menschen in Beziehungen toxisch verhalten? Und warum fällt es Betroffenen oft so schwer, die toxische Beziehung zu beenden? Diese Fragen haben wir Dipl.-Psych. Sonia Kessler-Scheil gestellt.Anna Weilberg

Die Gründerinnen von „Shitshow“ entstigmatisieren das Thema „mentale Erkrankungen“ in der Arbeitswelt Wie kommuniziert man psychische Erkrankungen an Orten, an denen sie noch immer als Tabu gelten? Zum Beispiel auf der Arbeit? Uns hat Nele Groeger, Co-Gründerin von „Shitshow“, einer Agentur für psychische Gesundheit, erklärt, was man tun kann, um sich selbst und anderen zu helfen und wie man mit psychischen Erkrankungen in einem Unternehmen umgehen kann.Antonia Faltermaier

Polyamorie: Zwei Kinder und eine offene Ehe – warum das super funktionieren kann Mareike und Kolja sind seit elf Jahren ein Paar, seit drei Jahren verheiratet und Eltern von zwei gemeinsamen Kindern. Für Außenstehende wirkt nichts ungewöhnlich an der jungen Familie, aber Mareike und Kolja leben ein Beziehungsmodell, das für die meisten Paare noch neuartig ist: Sie führen eine offene Beziehung.Anna Weilberg

Optionsvielfalt, Vergleich und Vorbilder – so denken Frauen 2020 Wie beurteilen Frauen in Deutschland heute ihre persönlichen Möglichkeiten? Was denken sie über den Druck des ständigen Vergleichs mit anderen und wie gehen sie mit dem Thema Altern um? Eucerin wollte es genauer wissen und führte gemeinsam mit Statista eine Befragung durch.Team